

SCHNAUFEN
Die meisten Menschen glauben, dass schädliche Medikamente an Straßenecken oder in Apotheken zu finden sind, nicht in Reinigungsschränken oder Garagen. Doch manchmal werden Dinge, die in Millionen von Haushalten zu finden sind, nicht für ihren vorgesehenen Zweck verwendet. Manche Menschen atmen die chemischen Dämpfe ein, die von
gängige Haushaltssubstanzen – sogenannte Inhalationsmittel – um high zu werden. Was viele von ihnen nicht wissen, ist, wie gefährlich das wirklich ist.

Warum Menschen Inhalationsmittel verwenden
Inhalationsmittel scheinen eine Alternative zu anderen stimmungsverändernden Drogen zu sein, da sie günstig, legal und leicht erhältlich sind. Das macht sie jedoch nicht sicherer. Haushaltsprodukte sind unbedenklich zum Putzen, Streichen und für andere Zwecke. Als Inhalationsmittel können sie jedoch tödlicher sein als Straßendrogen.
Verschiedene Arten von Inhalationsmitteln:
Es gibt vier Haupttypen von Inhalationsmitteln: flüchtige Lösungsmittel, Gase, Aerosole und Nitrite. Flüchtige Lösungsmittel, Gase und Aerosole können die Stimmung verändern und ein High erzeugen. Nitrite sollen die sexuelle Stimulation und Steigerung der Potenz fördern.
Folgendes müssen Sie sonst noch über die Arten von Inhalationsmitteln wissen:
Flüchtige Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die bei Raumtemperatur gasförmig werden. Beispiele hierfür sind Farbverdünner und -entferner, Benzin, Klebstoffe und Filzstiftflüssigkeiten.
Zu den Gasen zählen medizinische Gase (Äther, Lachgas) sowie Haushalts- oder Gewerbeprodukte (Butanfeuerzeuge, Propangasflaschen, Sahnespender, die Lachgas enthalten, und Kühlmittel).
Aerosolsprays gehören zu den am weitesten verbreiteten Mitteln im Haushalt. Dazu zählen Sprühfarben, Deodorants und Haarsprays, Pflanzenöl-Kochsprays und Antistatiksprays.
Zu den Nitriten zählen Cyclohexylnitrit, Amylnitrit und Butylnitrit. Im Handel werden sie „Poppers“ oder „Snappers“ genannt. Sie sind in einigen Raumerfrischern und Kapseln enthalten, die beim Öffnen Dämpfe freisetzen.
Auswirkungen auf den Körper
Menschen inhalieren chemische Dämpfe auf verschiedene Weise, unter anderem durch Schnupfen, Schnupfen oder Sprühen des Inhalationsmittels direkt in die Nase oder den Mund, durch Einfüllen in einen Beutel oder einen anderen Behälter und anschließendes Inhalieren von dort, durch Aufbringen des Dampfes auf einen Lappen oder durch Inhalieren von Lachgas aus Luftballons.
Da der Rausch durch Inhalationsmittel nur wenige Minuten anhält, inhalieren manche Menschen über längere Zeiträume immer wieder, um den Rausch aufrechtzuerhalten. Dadurch steigt die Menge der gefährlichen Chemikalien, die in den Körper gelangen und ihn schädigen. Inhalationsmittel können viele Veränderungen im Körper verursachen. Sobald die Dämpfe in den Körper gelangen, werden einige von Teilen des Gehirns und des Nervensystems absorbiert. Alle Inhalationsmittel (außer Nitrite) verlangsamen die Körperfunktionen. Die Auswirkungen eines Highs sind denen von Alkohol sehr ähnlich – zunächst ist man aufgeregt, wird dann aber müde, hat Probleme, deutlich zu sprechen oder gut zu gehen, wird schwindelig, verliert Hemmungen und kann unruhig werden. [1]
[1] Kinderkrankenhaus Colorado