top of page
  • Black Facebook Icon
  • X
  • Black Instagram Icon
Image by Haley Lawrence
Image by James Sutton

TRINKEN

Sydney kennt Lisa seit der gemeinsamen Grundschulzeit, doch ihre Freundschaft ist in letzter Zeit angespannt. Lisas Trinken an den Wochenenden hat sie zu einem völlig anderen Menschen gemacht. Früher hatte Lisa gute Noten und trieb Sport, doch seit sie trinkt, erledigt sie ihre Aufgaben nicht mehr und hat die Tanzgruppe verlassen. Als Sydney Lisa auf zwei Partys fünf Bier in 30 Minuten trinken sah, wurde ihr klar, wie ernst Lisas Problem war. Sie weiß, was Lisa tut: Komasaufen.

Image by Yuris Alhumaydy

Was ist Rauschtrinken?

Was ist Rauschtrinken?


Früher bezeichnete Binge-Drinking das Trinken von Alkohol über mehrere Tage hinweg. Heute bezeichnet der Begriff den starken Konsum von Alkohol über einen

kurzer Zeitraum.

Heute wird in den USA allgemein anerkannt, dass Männer mindestens fünf oder mehr Drinks hintereinander konsumieren – Frauen mindestens vier oder mehr Drinks hintereinander – und zwar mindestens einmal in den letzten zwei Wochen. Schweres Rauschtrinken umfasst drei oder mehr solcher Episoden innerhalb von zwei Wochen.

Warum kommt es zu Alkoholexzessen?


Spirituosenläden, Bars und Getränkehersteller bieten Alkohol als attraktiv und unterhaltsam an. Für Highschool-Schüler ist es leicht, in soziale Situationen mit starkem Gruppenzwang zu geraten. Einer der größten Faktoren für Gruppenzwang ist zwangsläufig das Trinken.


Weitere Gründe, warum Menschen trinken, sind:


• Sie sind neugierig – sie möchten wissen, wie es ist, Alkohol zu trinken.
• Sie glauben, dass es ihnen ein gutes Gefühl gibt, ohne zu erkennen, dass es sie genauso gut krank machen und einen Kater verursachen könnte.
• Sie betrachten Alkohol möglicherweise als eine Möglichkeit, Stress abzubauen, obwohl er letztendlich zu noch mehr Stress führen kann.
• Sie möchten sich älter fühlen.

Welche Risiken birgt Rauschtrinken?

Viele Menschen denken nicht an die negativen Seiten des Alkoholkonsums. Sie denken zwar an das Betrinken, aber nicht an Kater, Erbrechen, Ohnmacht oder andere gefährliche Nebenwirkungen. Sie wissen vielleicht aus Erfahrung, dass übermäßiger Alkoholkonsum zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken, Stimmungsschwankungen und anderen Problemen führen kann, die Ihren Alltag beeinträchtigen. Rauschtrinken birgt jedoch auch ernstere und länger anhaltende Risiken.

bottom of page